Lokal denken und global handeln in UNIC CityLabs

Lokal denken und global handeln in UNIC CityLabs: Herausforderungen der postindustriellen Städte kollaborativ angehen In den UNIC CityLabs engagiert sich UNIC europaweit, um den gesellschaftlichen Herausforderungen der postindustriellen Städte zu begegnen.

Die European University of Post-Industrial Cities intensiviert die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Städten. Die UNIC-Mitgliedsuniversitäten teilen eine gemeinsame Identität und den Ehrgeiz, als Motor für die Entwicklung ihrer postindustriellen Städte mit und für ihre Bürger aktiv zu werden. Dieses Prinzip der Entwicklung durch Ko-Kreation kommt in den Praktiken der acht Universitäten klar zum AusdruckVon informellen und geschätzten Stakeholder-Beziehungen bis hin zu etablierten Open-Innovation-Plattformen gibt es viele Arten und Formen der Kollaboration und Kooperation zwischen den UNIC-Universitäten. UNIC knüpft an diese Erfahrungen an und entwickelt ein gemeinsames Modell der Ko-Kreation für unsere Universitäten und Städte in Form der UNIC CityLabs. 


Lösung lokal definierter gesellschaftlicher Herausforderungen auf europäischem Parkett 

Ein UNIC CityLab ist eine Plattform auf der UNIC verschiedene Perspektiven und Wissen über gesellschaftliche Herausforderungen sammeltteilt und diese gemeinschaftlich mit Universitäten und Städten angehtMitglieder unserer akademischen und zivilen Gemeinschaft können sich dort inspirieren lassen und einbringen, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Im Rahmen der UNIC CityLabs bieten die acht UNIC-Universitäten Veranstaltungen an, bei denen spezifische gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten lokal identifiziertdiskutiert und dann in einem internationalen Rahmen von interdisziplinären und diversen Teams bearbeitet werden. Ergebnisse und Lösungen werden dann auf lokaler Ebene wieder in die Diskussion eingebracht, um deren Umsetzung zu unterstützen und zu fördern. Die ersten UNIC CityLabs starten in diesem Frühling und befassen sich mit Themen wie Inklusion, Diversität und Urban Resilience (Widerstandsfähigkeit der Stadt). 


Die UNIC CityLabs werden von den UNIC-Partnern gemeinsam mit ihren Städten organisiert – jede Universität richtet so mehrere lokale sowie internationale Events im Jahr aus. Die Veranstaltungen zielen auf eine große Reichweite ab und überbrücken die Kluft zwischen der akademischen und der zivilen Gemeinschaft. Unterstützt wird dies durch den bewussten Versuch, Studierende und Bürger*innen mit den verschiedensten Hintergründen einzubinden und Perspektiven der breiten Öffentlichkeit einzuholen. UNIC CityLabs ist auch eine Plattform für Engaged Research, also für Praktiken, die darauf abzielen, Mitglieder der Öffentlichkeit mit dem Ziel einzubinden, durch Forschung ein gemeinsames Verständnis für gesellschaftliche Phänomene zu schaffen und diese sogar zu lösen. 


Sieht sich Ihre Stadt mit einer Herausforderung konfrontiert, die Sie gerne in einem UNIC CityLab lösen möchten? 

UNIC heißt zusätzliche Partner*innen aus dem privaten, öffentlichen und dem dritten Sektor herzlich Willkommen, sich als Expert*innen, Lehrende, Referent*innen und Fallgeber*innen an den CityLabs zu beteiligen. Sie können die Koordinator*innen der UNIC CityLabs in Ihrer Stadt bei Fragen und Anregungen gerne kontaktierenFolgen Sie den Kanälen von UNIC und Ihrer eigenen Hochschule, um aktuelle Informationen zu Veranstaltungen zu erhalten.  

Reflections on UNIC Careers Staff Week: Employability in the Curriculu...

Deirdre Parker, Careers Advisor at University College Cork, hosted the UNIC Careers Staff Week...

28 May 2025

Read more »

UNIC UCC Student Rep alumnus Alex is National Winner of European Charl...

Alex Sheehan, former UNIC student rep at University College Cork (UCC) and graduate of UCC's S...

27 May 2025

Read more »
cfcf

Greening the Gap: Connecting Researchers to Address Urban Inequality

How can urban greening tackle both climate challenges and social inequality? At “Greening the ...

07 Feb 2025

Read more »

Cookie Settings